Über uns Lernen Sie uns
näher kennen
näher kennen
Wir sind ein modernes Wohnungsunternehmen mit genossenschaftlicher Tradition, das seit 1954 für sicheres und zeitgemäßes Wohnen in Potsdam steht.
Die Förderung unserer mehr als 3.200 Mitglieder und die nachhaltige Bewirtschaftung der 2.659 Wohnungen bilden den Fokus unserer täglichen Arbeit.
Da kommen wir her
Die Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eG wurde 1954 gegründet. Damals wie heute ist unser Ziel die Versorgung unserer Mitglieder mit sicheren, günstigen und sozial ausgewogenen Wohnungen. Dieses erfolgreiche Genossenschaftsmodell ist immer zeitgemäß.
Unsere Chronik
1954 – Die erste AWG in Potsdam
Am 13. Mai 1954 gründen Beschäftige des Trägerbetriebs des Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) die erste Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft mit dem Namen „AWG Friedrich Engels“ in Potsdam. Kurz darauf erfolgt der Spatenstich zum Bau der ersten Gebäude in der Friedrich-Engels-Straße.
1955 – Erstes Wohnen in der Genossenschaft
Ab Winter 1955 hieß es für die Mitglieder erstmals „Wohnen in der Genossenschaft“. Insgesamt 48 Wohnungen in der Friedrich-Engels-Straße sind bezugsfertig.
1960 – Neubauten im Potsdamer Süden
Von 1960 bis 1970 entsteht ein neues Wohngebiet im Süden der Stadt. Die Waldstadt I ist bis heute der zahlenmäßig gewichtigste Teil des Bestandes der Genossenschaft.
1964 – Die Genossenschaft wächst
Die Genossenschaft zählt bereits mehr als 1.000 Mitglieder, während der Wohnungsneubau stagnierte.
1970er – Wohnungsneubau in der DDR
Durch Zuteilung wächst die Genossenschaft in der Zeit bis 1979 auf knapp 1.700 Wohnungen.
1974 – Ein Hochhaus für die Genossenschaft
Zunächst ausschließlich für im Krankenhaus tätige Genossenschaftsmitglieder war das neue Hochhaus in der Charlottenstraße 70 vorgesehen.
1980er – Bauen auf Hochtouren
In den 1980er Jahren entstehen die Wohngebiete in der Waldstadt II, Am Schlaatz und in Drewitz. Der Bestand der Genossenschaft umfasst mittlerweile mehr als 2.000 Wohnungen.
1990 – Aus AWG wird pbg
Am 26.09.1990 erfolgt der Eintrag als Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft e.G. in das Genossenschaftsregister der Stadt Potsdam
2001 – Erster Neubau nach der Wende
Auf dem Grundstück in der Käthe-Kollwitz-Straße 44 wird der erste pbg-Neubau nach der Wende fertiggestellt.
2003 – Lückenschluss in der Teltower Vorstadt
Neben dem Haus der Kunersdorfer Str. 18 gehörte Anfang der 2000er der pbg ein kleines unbebautes Grundstück. Dort entstand 2003 ein Neubau mit insgesamt 22 Wohnungen – die heutige Kunersdorfer Str. 17-17B.
2006 – Eine neue Geschäftsstelle
Die Verwaltung der Genossenschaft bezieht ihren neuen Sitz An der Alten Zauche 2.
2011 – Räume für Gemeinschaft
Der Gebäudekomplex im Kuckucksruf 9-12 wird zum Servicepunkt K2 als Mitgliedertreff ausgebaut.
2024 – Die pbg wird 70 Jahre alt
Im September und Oktober 2024 feiern wir unser 70. Jubiläum an 5 Tagen, im neuen Design und mit ganz viel Vorfreude auf die Zukunft.
Die pbg in Zahlen
Unser Wohnungsbestand
Unser Wohnungsbestand umfasst neun Quartiere, die sich auf Potsdam verteilen.
Das sagt unser Vorstand
Wir wollen die Gemeinschaft fördern. Denn der Kern einer modernen, erfolgreichen und vielfältigen Genossenschaft sind natürlich ihre Mitglieder.
Vorstand – Martin Harsche, Christof Harms-Spentza
Das zeichnet uns aus
Stabilere Nachbarschaften
Wir engagieren uns für das Miteinander und fördern die Gemeinschaft. Das Sozialmanagement unterstützt Sie in allen Lebenslagen.
Räume für Gemeinschaft
Wie bieten attraktive Kurs- und Raumangebote im Quartierstreff sowie geräumige Gästewohnungen im Kuckucksruf.
Persönliche Betreuung
Guter Service und die persönliche Beratung unserer Mitglieder haben für uns einen hohen Stellenwert.
Mitbestimmung
Alle Mitglieder wählen ihre Vertreter. In der jährlichen Vertreterversammlung werden wichtige Entscheidungen der Genossenschaft getroffen.
Lebenslanges Wohnrecht
Sicher wie Eigentum und flexibel wie Miete! Als Mitglied haben Sie bei uns keine Kündigungen aus Eigenbedarf zu befürchten.
Soziale Verantwortung
Faire Mieten sind für uns selbstverständlich. Gewinne investieren wir in unsere Wohnungen und Häuser.